Wie man aus gebrauchtem Papier ein neues Notizbuch herstellt.
Früher benutzte ich Notizzettel, aber irgendwie war das nicht das Richtige für mich. Entweder sie waren plötzlich verschwunden, oder ich habe sie vergessen oder, oder…
Irgendwann las ich dann den Tipp, ein Buch statt der 1000 Zettel zu benutzen. So ein Buch ist zumindest schneller wieder aufzufinden, als ein Zettel. 😉
Ja, so ein Buch passt besser zu mir.
Heute habe ich zwei Notizbücher im Gebrauch.
Das eine ist A6 groß und ist mein Buch für alles außer Haus. Dort schreibe ich zum Beispiel die Einkaufslisten hinein.
Das andere ist A5 groß und beinhaltet alles, was ich eben mal schnell notieren will: To-Do-Liste, ausprobierte Rezept und sonstiges und eben dieses Buch ist nun voll. Ein neues muss her!
Im Laufe der Zeit sammeln sich einseitig bedruckte Werbebriefe, zu viel gedrucket Seiten von Hausarbeiten und und und
Mir ist dieses Papier einfach (noch) zu schade um weggeworfen zu werden.
Das ist das Material, aus dem meine Bücher sind!
Außerdem werden
- 2 dünne Stoffstreifen
- etwas Nähgarn (+Nähmachine)
- Klebstoff (ich nehme weißen Holzkleber, weil der elastisch bleibt)
- festeren Karton, Größe A4 oder 2x A5 als Buchdeckel
benötigt.
Es ist nicht schwer diesen Materialien ein Buch herzustellen. Ich habe Fotos gemacht und denke, dass es so gut verständlich ist.













Fertig!
Die Punkte 5 bis 7 könnte man überspringen.
Das Nachfalzen mit dem Schraubstock (Punkt 5) bewirkt, dass das fertige Buch später eng geschlossen liegt.
Punkt 6 und 7 habe ich eingeführt, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass doppelt geklebt besser hält. Ein Buch war mir mal auseinander gefallen.
Wenn meine Bücher voll geschieben sind, sichte ich sie noch einmal. Die Notizen, die aufhebenswert sind, übertrage ich an die entsprechende Stelle im Computer, der Rest kommt in den Reißwolf.
Viel Spaß beim Nachbasteln! 😉