Energie sparen bei der Konservierung von Lebensmitteln
Einen Dörrautomaten zu besitzen, scheint unumgänglich zu sein, wenn man einschlägigen Berichten folgt.
Ich sehe das etwas anders.
Weiterlesen „Vorräte trocknen ohne Dörrautomaten“Einen Dörrautomaten zu besitzen, scheint unumgänglich zu sein, wenn man einschlägigen Berichten folgt.
Ich sehe das etwas anders.
Weiterlesen „Vorräte trocknen ohne Dörrautomaten“Nachdem mein Holunder im letzten Jahr keine einzige Blüte hatte, blüht jetzt wieder über und über.
Nicht erst seit die Lebensmittel so teuer geworden sind, sollte man so viel als geht auch wirklich verwerten.
Die meisten werfen die Stiel vom Brokkoli weg weil sie denken, dass der Abfall sei.
Nein, den kann man sehr gut verwerten!
Wenn die Computermaus nicht mehr richtig funktioniert, kann das natürlich mehrere Ursachen haben:
Weiterlesen „Wenn´s Mäuschen spinnt“wenn der Saum am Hosenbein durchgeschrubbelt ist.
Weiterlesen „Jeans reparieren,“Da ich zu dem Thema schon zig Fragen bekommen habe, schreibe ich jetzt mal einen Blogbeitrag dazu und unterteile diesen in
Weiterlesen „Nur alle 4 Wochen einkaufen. Wie geht das?“Wie in meiner Einführung zum Thema Schnellkochtopf schon angekündigt, kommt jetzt wie man mit minimalem Energieeinsatz Kartoffeln kochen kann.
Dadurch, dass man mit dem Schnellkochtopf unter Druck kocht, verringert sich die Kochdauer.
Wie in Teil 1 zu den Gewürzmischung versprochen, kommt nun hier das vorerst letzte Rezept. Bei Gewürzmischungen gibt es kein richtig und kein falsch. Ich mische nach folgendem Rezept:
Weiterlesen „Gewürzmischungen, Teil 6 von 6“Noch ist es für mich keine Option, abends bei 17°C im Wohnzimmer zu sitzen. Noch versuchen wir ein paar andere Sparmöglichkeiten auszureizen.
Weiterlesen „Energie sparen, der praktische Teil“Den Kopf in den Sand stecken oder Augen zu und durch, oder nach staatlicher Unterstützung schreien, ist nicht so mein Ding. Also überlege ich doch, wie ich mir selbst helfen kann.
Weiterlesen „Kosten sparen“Wie in Teil 1 zu den Gewürzmischung versprochen, kommt nun hier das dritte Rezept. Bei Gewürzmischungen gibt es kein richtig und kein falsch. Ich mische nach folgendem Rezept:
Weiterlesen „Gewürzmischungen, Teil 5 von 6“Auf unserer Wiese blühen über und über die Gänseblümchen. Gänseblümchen sind Zeigerpflanzen. Sie wachsen immer dort, wo der Boden zeitweise extrem trocken ist, wie es bei uns im (Hoch-)Sommer meistens ist. Das Gras ist dann längst braun. Rasenmähen brauchen wir im Juli/August meist nicht. (Wenigstens ein Vorteil. 😉 )
Gänseblümchen sind nicht nur schön anzuschauen, man kann sie auch als Nahrungsmittel und als Heilkraut nutzen.
Weiterlesen „Ernte 2022: Gänseblümchen“Wie in Teil 1 zu den Gewürzmischung versprochen, kommt nun hier das zweite Rezept. Bei Gewürzmischungen gibt es kein richtig und kein falsch. Ich mische nach folgendem Rezept:
Weiterlesen „Gewürzmischungen, Teil 3 von 6“Am Sonntag habe ich mal wieder…
Weiterlesen „energiesparend kochen“Neulich habe ich in einem Laden Gewürzmischungen im Angebot gesehen und weil ich ja ein neugieriger Mensch bin, habe ich mir die mal angesehen. Man lässt sich ja gern mal inspirieren. 😉
Weiterlesen „Gewürzmischungen“Nach der im Beitrag 1 erwähnten angekündigten Preiserhöhung haben wir von unserem Sonderkündigungsrecht Gebrauch gemacht und…
Weiterlesen „Hilfe, die Gaskosten explodieren! Teil 2“
…wer mich kennt, lacht sich jetzt (hoffentlich nur fast) tot. 🤣
Dass ich in den letzten Jahren die Zahl meiner Reinigungsmittel beträchtlich reduziert habe, habe ich bei meinen Beiträgen zum Essigreiniger und zum Glasreiniger schon berichtet. Nun zeige ich euch wie ich die Spülmaschine kostengünstig, aber gründlich reinige ohne einen Spezialreiniger zu kaufen.
Weiterlesen „Glänzend sparen – Spülmaschine reinigen„Oh, das hört sich an! Nein, Corona hat mich nicht so träge gemacht, dass ich meine Yogamatte verschrotten kann. 🙂 Das Ding hat einfach ausgedient!
Irgendwie hat sich das Material so verändert, dass die Matte total glatt geworden ist. Man hat überhaupt keinen Halt mehr gefunden, weswegen mir die Übungen zum Teil mächtig auf die Gelenke gegangen sind.
Nur was macht man mit so einer Matte? Wo und wie kann man so etwas entsorgen?
In unsere kleine Restmülltonne passt sie nicht. Sperrmüll?? Hm…
Ein paar Tage stand die Rolle nun hier. Sie schaute mich an, ich schaute sie an, und dann kam mir doch noch eine Idee.
Jedes Jahr die gleiche Frage:
Gerade noch habe ich im Baum gesessen und habe die Süßkirschen geerntet. Nun ist es Mittagszeit und ich habe noch kein Essen. Irgendetwas mit Kirschen würde sich ja anbieten. Auf meinem Essenplan stehen heute Kartoffelwaffeln mit Kräuterquark. Kurze Überlegung: Was kann ich aus den dafür vorgesehenen Zutaten, einem Teil frisch geernteter Kirschen und etwas Phantasie machen?
Weiterlesen „Kirschsoufflé mit Kartoffeln und Quark“Pflanzen in Anzuchtwürfeln zu ziehen hat den Vorteil, dass man die Wurzeln später beim Auspflanzen nicht beschädigt.
Es gibt ja so einige Tipps in welchen „Behältern“ man Pflanzen anziehen kann. Bisher hatte ich für mich das Richtige noch nicht gefunden. Die Klopapier-Papprollen und die aus Zeitungspapier gedrehten Töpfe lösen sich in der Feuchtigkeit schnell auf. Außerdem muss ich für die Papphüllen ewig sammeln. Das macht auch irgendwie keinen Sinn.
Anzuchtwürfel kaufen? Hm… Finde ich jetzt auch nicht so toll.
Neulich habe ich einen Tipp gesehen, der mir gefallen hat:
Weiterlesen „Pflanzen-Anzuchtwürfel selber herstellen“Sie werden uns wohl weiterhin begleiten. Wie lange weiß kein Mensch. Keiner mag sie – ich auch nicht, aber wenn das der Preis dafür ist, dass man uns nicht ganz einsperrt, bitte.
Ärgerlich finde ich nun dazu, dass die waschbaren Exemplare nicht mehr zugelassen sind. Dieses Einwegexemplare liegen seither überall: Auf den Gehwegen, in den Grünanlagen, am Bach, auf dem Spielplatz… Müll, Müll, Müll.
Weiterlesen „Masken – ja immer noch…“Oft gelesen, oft gut gefunden und doch nie ausprobiert?
Weiterlesen „Die Sache mit der Wäsche (4)“Gefühlt jedes Mal, wenn man eine Silkonkartusche in die Presse einspannt, ist die Spitze mit ausgehärtetem Silikon verstopft. Deshalb gibt es im Baumarkt (wenn er denn offen hat/hätte) Ersatzspitzen zu kaufen.
Mit etwas Geduld kann man die Spitzen aber reinigen und sich den Neukauf sparen.
Beim glutenfreien Backen werden gern Flohsamenschalen eingesetzt, um Feuchtigkeit im Backwerk zu halten. Diese Flohsamen(schalen) stammen aus meist aus Indien oder anderen weit entfernten Ländern.
Unserer Badezimmerteppich ist fast 20 Jahre alt und war damals nicht billig, aber jetzt versucht er sich in Einzelteile aufzulösen.
Aber nicht mit mir! Da setzte ich was dagegen: Meine Nähmaschine. 😉
Da sich der Saum dieses Teppichs nach und nach auflöst, franselt er nun aus. Die Wäsche eben hat das natürlich nicht besser gemacht.
Auf Anregung von Anja (siehe Kommentare) habe ich diesen Beitrag etwas ergänzt. Vielleicht hilft es dem/der einen oder anderen etwas weiter.
Wenn noch etwas fehlt: bitte fragen!
Naja, die Überschrift ist schon etwas provokant. Man kann auch schreiben:
Aus der Küchentischdecke bekam ich trotz mehrmaliger Bemühungen ein paar Flecken nicht raus. Kurkuma macht wirklich echte Flecken!
Weiterlesen „Flecken? Schneid´ ich raus.“Boh, seit ein paar Tagen machte meine Maus, was sie wollte. Beim Scrollen, hüpfte die Seite hoch und runter. Anfangs war es nur etwas. Das steigerte sich bis eben gar nichts mehr ging. Nerv!
Wie man glutenfreien Sauerteig herstellt hatte ich ja am 16. April hier beschrieben.
Heute will ich beschreiben, wie man diesen haltbar macht, um ihn innerhalb weniger Stunden wieder zum Backen verwenden zu können.
Neulich hatte ich einen Banane übrig. Sie war schon zwei Mal im Rucksack unterwegs und sah wirklich nicht mehr ansehnlich aus. Zerdrückt war sie auch etwas. Man kennt das. 😉
Weiterlesen „Resteküche: knusprige, glutenfreie Bananenwaffeln“Meine Erbsenernte beginnt gerade gaaaanz sachte.
Weiterlesen „Ernte 2020: Erbsen“eins der vielen Multitalente der einheimischen Wildkräuter
Wir haben im Sommerhalbjahr in allen Fenstern Insektenschutznetze angebracht. Das ist eine feine Sache, denn gerade hier auf dem Land fliegen viele „Plagegeister“, die einem besonders in der Nacht das Leben schwer machen können. Weiterlesen „Fliegengitter“
Angesichts der Tatsache, dass echte Vanille immer teurer wird, Weiterlesen „Holunderblütenpudding“
Wie in meinem Beitrag „glutenfreier Sauerteig selbstgemacht“ versprochen, möchte ich euch heute nun zeigen wie man aus dem Sauerteig ein Brot backt.
Weiterlesen „glutenfreies Sauerteig – Brot“Ausgelöst durch die Hamsterkäufe, die auch zu einer Verknappung von Backhefe geführt haben, habe ich mich neulich mal wieder an die Herstellung von glutenfreiem Sauerteig gemacht. Nein,
Weiterlesen „glutenfreier Sauerteig selbstgemacht“Überall sprießt der Löwenzahn. Es sieht wunderbar aus, wenn er -wie jetzt im Frühjahr- in Massen auf den Wiesen blüht.
Der Frühling ist nun endlich da. Überall gibt es frische Kräuter, die nur darauf warten gegessen zu werden. Was passt da besser, Weiterlesen „Ricotta selbst gemacht“
Ich nutze seit einigen Jahren unsere Kellerlichtschächte als Lager für Äpfel, Birnen, Zwiebeln, Knoblauch, Kürbis usw. und als Kühlschrankersatz.
Weiterlesen „Kellerlichtschächte als Lager nutzen“Wie ich schon im Teil 1 geschrieben habe, wasche ich mit viel weniger Waschmittel, als von den Herstellern angegeben. Weiterlesen „Sparen bei der Wäsche (2)“
Was für ein Wetter!? Sabine (das Sturmtief) rüttelt an allen Fensterläden und zeitweise regnet es horizontal. Weiterlesen „einfache Zwiebelsuppe, glutenfrei“
oder was man Leckeres aus übrig gebliebenen Klappstullen machen kann
An Silvester hatten wir, wie viele Deutsche Weiterlesen „Reste vom Feste“
Jetzt bei diesem Schmuddelwetter sind die Hände rau und die Haut unter der Schnupfennase will auch gepflegt werden. Weiterlesen „selbstgemachte Pflegecreme“
Es ist immer ganz gut einmal zu reflektieren, wie es einem so geht. Am Abend vor dem Weiterlesen „Rückblick auf mein 2019“
Früher hatte ich mal einen „Putzstein“. Kennt ihr das? Weiterlesen „„Putzstein“ ersetzt“
Was für ein Gegensatz! Weiterlesen „29. November: #NeustartKlima versus Black Friday“
Wenn ich mal ganz schnell einen Kuchen „brauche“, backe Weiterlesen „Brombeer-Sahnerolle“
Nun ist sie schon 15 Jahre im Gebrauch. Ich würde sagen, sie hat sie bewährt.
Neulich habe ich mein Buch in einem Einkaufswagen liegen lassen. Ich habe es erst zu Hause bemerkt. 😦 Deswegen aber Weiterlesen „einen Heftumschlag nähen, statt ein Plastikding kaufen“
Ich mag es nicht mehr: Marmelade mit Gelierzucker. Irgendwie schmeckt diese Zitronensäure immer durch.
Früher ging das doch auch ohne!
Ja, es kostet etwas mehr Zeit, dafür hat man am Ende den echten Fruchtgeschmack. Weiterlesen „Ernte 2019: Pfirsichmarmelade ohne Gelierzucker“
Irgendwo hatte ich es mal gelesen Weiterlesen „Pfirsichblätter als Aromageber“
Jetzt habe ich schon den zweiten Schwung Kirsch-Tomaten einkochen können. 😉 Weiterlesen „Ernte 2019: Kirsch-Tomaten eingekocht“
Manchmal möchte ich kleine Mengen einkochen. Dann den großen Einkochtopf zu benutzen, wäre Weiterlesen „Einkochen in kleinen Mengen“
Kräutersalz ist eines der Universalwürzmittel in meiner Küche. Es kommt an Gemüse, Salate, Salatsoßen, Suppen usw.
Natürlich muss ich jetzt im Sommer Weiterlesen „Ernte 2019 – aus Kräutern wird Kräutersalz“
Nachdem der erste selbstgenähte Geldbeutel fast 5 Jahre gehalten hat, ist der zweite jetzt 3 Jahre alt. Leider hat er ein kleines Loch im Kleingeldfach und eine Riss im Rücken. Nun gut… Weiterlesen „Auf ein Neues: Mein Geldbeutel war hinüber“
Dass man statt mit Waschmittel mit Efeu oder Kastanien waschen kann, ist ja bekannt. Aber gerade für Städter ist beides ist nicht immer verfügbar.
Man kann aber auch sparen, indem man Weiterlesen „Sparen bei der Wäsche (1)“
Gestern gab es Blumenkohlpizza. Dabei sind einige Restchen übrig geblieben, die ich heute zu einen Mittagessen verarbeitet habe, bevor sie verderben. Weiterlesen „Resteküche: Bauernfrühstück mit Pilzen“
Heute habe ich zum zweiten Mal eine Blumenkohlpizza gebacken. Weiterlesen „Blumenkohlpizza, glutenfrei“
Die Basilikumsamen wollte lange nicht aufgehen, als es dann wärmer wurde kam er doch. … und nun ist er so groß, dass ich schon etwas ernten konnte. Weiterlesen „Ernte 2019 – Basilikum“
Wenn man nicht gerade ein Auto hat, dass ein Brillenfach hat, ist es immer ein Problem, die Brillen so zu verstauen, dass sie nicht zerkratzen. In Reichweite soll sie auch möglichst liegen, also was tun? Weiterlesen „Wohin im Auto mit der Sonnenbrille?“
Was macht man bei fast 40°C Außentemperatur? Man sucht sich eine Arbeit im Haus. Weiterlesen „klapperfreier Handschuhfachorganizer“
Wie verpackt man Rhabarber so, dass er bei dieser Hitze auch nach 500 km Autofahrt noch knackig ankommt? Weiterlesen „Verpackung Old School“
Erst vor 3 Jahren habe ich von Schabzigerklee gehört und seit 2 Jahren baue ich ihn selbst an. Weiterlesen „Ernte 2019 – Schabzigerklee“
Die Zitronenmelisse wuchert wei diesem Wetter förmlich. So viel kann oder will ich gar nicht als Tee trinken. Also was macht man damit? Weiterlesen „Ernte 2019 – Zitronenmelissengelee“
Jetzt wo unser Rasen eine Wiese wird, habe ich sogar eine kleine Kamilleernte aus heimischem „Anbau“. Weiterlesen „Ernte 2019 – Kamille“
Neulich, als meine selbstgemachte Seife aus der Form musste, stand ich wieder vor der Frage: Wohin mit den Seifenstücken für die Wochen, die sie zum Trocken und Reifen liegen sollen? Weiterlesen „Blütenpresse, Seifenständer usw.“
Nachdem ich es schon angekündigt hatte, folgt hier mein Rezept für die Holunderblütenseife, die ich heute hergestellt habe. Weiterlesen „selbstgemachte Holunderblütenseife“
Gestern habe ich etwas mehr als 2 kg Schweine-Fleischknochen bekommen. Weiterlesen „Fleischknochen -> Brühe -> Brotaufstrich“
Wir hatten Besuch, und wie das immer ist, kauft man zu viel ein und kocht man zu viel. Weiterlesen „Resteküche: Bratkartoffeln mit Wurstsalat“
Ich bekomme alle wichtigen Mitteilungen von meinem Arbeitgeber im einem verschlossenen Briefumschlag ausgehändigt. Diese Umschläge sind weder beschriftet, noch beklebt. Weiterlesen „Briefumschläge wiederverwenden“
kauf neu oder „Nimm was du hast“
Weiterlesen „DIY- Sideboard nach unseren Bedürfnissen“Vor ein paar Jahren hatten wir uns ein ausgedientes Rotweinfass aus Frankreich Weiterlesen „Das dritte Leben eines französischen Barriquefass“
Wenn man eine Rolle Nähgarn nachkauft, kosten Grundfarben um die 2 Euro Weiterlesen „sparen beim Nähen“
Nachdem ich meiner einen Jeans die Beine gekürzt habe, weil Weiterlesen „meine „neue“ Jeans“
Man soll es ja nicht für möglich halten, aber es gibt Leute, die werfen ein Kleidungsstück weg, weil irgendwann mal ein Knopf abgefallen ist. Das ist nicht so meine Welt.
Natürlich, wenn man ein Oberteil für 1-2 Euro kauft Weiterlesen „Knopf verloren“
Wie ihr ja sicherlich schon gelesen habt, wird bei mir kein Knochen weggeworfen, ohne Weiterlesen „Kartoffelsuppe auf der Basis von Knochenbrühe“
Eigentlich sollte es Kartoffelbrei mit Schweinebratenrest geben. Weiterlesen „Resteküche mit spontaner Planänderung“
Wir werden uns drauf einstellen müssen.
Naja, nur so ein bisschen – wir haben zwei Zimmer getauscht. Weiterlesen „Wir sind umgezogen.“
als Mittagessen für die Arbeit
Die Pfannkuchen sind zuckerfrei, aber trotzdem (leicht) süß und sie sind glutenfrei. Weiterlesen „Vierkorn-Bananen-Pfannkuchen“
Diese Arbeitshose hat schon einiges mitgemacht – man sieht es ihr an: verfleckt, geflickt und nun an einer neuen Stelle eingerissen. Ich denke, sie hat es (fast) hinter sich.
Aber halt! Bevor sie nun endgültig in die Tonne wandert, Weiterlesen „Ersatzteilspender“
Ist das nicht herrlich? Kaum ist das lausige Wetter vorbei, gibt es schon die ersten frischen Sachen zu ernten.
Jetzt ist Bärlauchzeit und Zeit sich den Jahresvorrat anzulegen. Weiterlesen „Ernte 2019 – Bärlauch“
Na gut, dass ich nicht alle Sträucher in diesem Jahr beschnitten habe,
so habe ich ein prima Ausgangsmaterial für Bastelarbeiten.
Heute habe habe ich ein paar kleine Osterkörbchen geflochten:
Meine Großmutter hatte eine Tante in Leipzig, die sie sehr mochte und von der sie, so schien es, viel gelernt hatte. Weiterlesen „Quarkkeulchen nach Tante Martis Art“
Ich habe schon so viel ausprobiert. Schildchen für den Garten zu basteln, die ein halbes Jahr dem Wetter trotzen und bei denen die Beschriftung auch lesbar bleibt, ist nicht so einfach. Ja, Schildchen kaufen wäre eine Lösung, aber kaufen kann jeder. 😉
Nach diesem herrlichen Frühlingstag in Garten gab es heute bei uns das passende Abendessen dazu. Weiterlesen „ein tolles Frühlingsabendessen“
….und andere Einwegartikel, für die es einen gleichwertigen Ersatz gibt.
2021 soll das Gesetz in Kraft treten. Weiterlesen „EU verbietet Plastik-Einweggeschirr“
Ich finde es immer recht praktisch ein Essen mitzunehmen, welches sowohl kalt, als auch warm schmeckt. Ich diesem Fall sind es
Hirsebratlinge zu denen ich Feldsalat, Walnüsse und Johannisbeerbalsamiko vorbereitet habe.
oder wie man aus den „Resten“ eines Sonntagsessens weitere leckere Mahlzeiten vorbereiten kann.
Weiterlesen „Kettenkochen“Was man nicht los wird, kann man sich auch zu Nutze machen. Weiterlesen „Löwenzahnkaffee“
Fast Food versus Brotdose Weiterlesen „To Go versus Porzellantasse,“
Braucht man das wirklich? Weiterlesen „Verbrauchsartikel und Einwegartikel“
glutenfrei und ohne Fertigsoßenpäckchen Weiterlesen „Rezept für braune Soß´“
In den 70er Jahren war das Batiken hoch in Mode. T-Shirts, Kleider, Tücher, Taschen. Alles wurde mit der Batikmethode gefärbt. Weiterlesen „Batik, die Färbetechnik der Seventies“
und die Vorüberlegungen für den Winter 2019/20 Weiterlesen „Resümee Wintergärtnern 2018/19“
Immer wenn ich etwas backe, nutze ich die Restwärme des Backofens aus.
Nach Möglichkeit Weiterlesen „Energiesparen mit der Restwärme aus dem Backofen“
Natürlich habe ich die Schalen, die ich für die Bitter-Orangenmarmelade nicht benötigt habe, nicht weg geworfen! Weiterlesen „Urlaubsmitbringsel Teil 2 – selbst gemachter Orangenreiniger“
Kenn ihr das auch? Da steht Arbeit an – eigentlich nur eine Kleinigkeit – aber man schiebt sie auf. Immer wieder. …und immer wieder guckt sie einen vorwurfsvoll an. Heute habe ich so einen Fall bearbeitet. Weiterlesen „der neue Bohrmaschinenständer“
Im vorigen Jahr habe ich mir zu meiner Jacke eine passende Mütze gehäkelt. Die ist kuschlig warm, hat nur einen Nachteil: Sie ist nicht winddicht. … und bei uns geht so gut wie immer ein Wind …
Also was tun? Weiterlesen „ein Innenfutter für die Mütze“
Vom Bayrisch Kraut, dass es bei uns am 20. Januar gab, war ein halber Weißkohl übrig geblieben. Da ich im Moment nicht so richtig weiß, was ich damit anfangen soll, Weiterlesen „Sauerkraut die Zweite“
Wie man aus gebrauchtem Papier ein neues Notizbuch herstellt.
Scheinbar ist Kartoffeln zu kochen für viele Leute ein Gräuel. Anders kann ich mir die vielen Kartoffelfertig- und Halbfertiggerichte im den Ladenregalen nicht erklären. Dabei kann man Kartoffeln so schnell selbst kochen.
Weiterlesen „Zeit und Energie sparen beim Kartoffeln kochen“
Löcher in T-Shirts, Pullovern, Unterhemden usw. kommen öfter vor, als es uns lieb ist. Sie tauchen völlig unverhofft auf. Dabei ist es nach meiner Erfahrung völlig egal, ob es teure oder preiswerte Kleidung ist. Weiterlesen „kleine Löcher“
zur Vermeidung von Verbrauchmaterialien -Teil 2-
Vor ein paar Jahren habe ich zum ersten Mal davon Wachstücher gehört und fand die Idee prima. Ich wollte schon lange den Müll reduzieren, deshalb legte ich zum Abdecken von Schüsseln zum Beispiel einen passenden Teller drauf. Das ist ganz einfach. Aber was verwendet man z.B. zu Abdecken eines Milchkännchens? Frischhaltefolie? Alufolie? Weiterlesen „Wachstücher“
Es werden täglich Millionen von Paketen um die Welt geschickt. Das ist nicht immer gut, Weiterlesen „Aufreger der Woche“
Natürlich ist es bequem. So ein Tütchen ist standartmäßig portioniert. Es steht drauf, wie der Inhalt Weiterlesen „Die kleinen Tütchen. Backhelfer oder teuer erkaufte Bequemlichkeit?“
Vor ein paar Tagen war eine größere Portion Pellkartoffeln übrig geblieben, weil ein Familienmitglied unplanmäßig kein Mittagessen mitessen konnte.
Nun standen die Kartoffeln im Kühlschrank und warteten auf (m)einen kreativen Einfall. Weiterlesen „Resteküche: Kartoffeltaler“