
Nicht erst seit die Lebensmittel so teuer geworden sind, sollte man so viel als geht auch wirklich verwerten.
Die meisten werfen die Stiel vom Brokkoli weg weil sie denken, dass der Abfall sei.
Nein, den kann man sehr gut verwerten!
Nicht erst seit die Lebensmittel so teuer geworden sind, sollte man so viel als geht auch wirklich verwerten.
Die meisten werfen die Stiel vom Brokkoli weg weil sie denken, dass der Abfall sei.
Nein, den kann man sehr gut verwerten!
Da ich zu dem Thema schon zig Fragen bekommen habe, schreibe ich jetzt mal einen Blogbeitrag dazu und unterteile diesen in
Weiterlesen „Nur alle 4 Wochen einkaufen. Wie geht das?“Wie in Teil 1 zu den Gewürzmischung versprochen, kommt nun hier das vorerst letzte Rezept. Bei Gewürzmischungen gibt es kein richtig und kein falsch. Ich mische nach folgendem Rezept:
Weiterlesen „Gewürzmischungen, Teil 6 von 6“Den Kopf in den Sand stecken oder Augen zu und durch, oder nach staatlicher Unterstützung schreien, ist nicht so mein Ding. Also überlege ich doch, wie ich mir selbst helfen kann.
Weiterlesen „Kosten sparen“Am Sonntag habe ich mal wieder…
Weiterlesen „energiesparend kochen“Neulich habe ich in einem Laden Gewürzmischungen im Angebot gesehen und weil ich ja ein neugieriger Mensch bin, habe ich mir die mal angesehen. Man lässt sich ja gern mal inspirieren. 😉
Weiterlesen „Gewürzmischungen“
…wer mich kennt, lacht sich jetzt (hoffentlich nur fast) tot. 🤣
Dass ich in den letzten Jahren die Zahl meiner Reinigungsmittel beträchtlich reduziert habe, habe ich bei meinen Beiträgen zum Essigreiniger und zum Glasreiniger schon berichtet. Nun zeige ich euch wie ich die Spülmaschine kostengünstig, aber gründlich reinige ohne einen Spezialreiniger zu kaufen.
Weiterlesen „Glänzend sparen – Spülmaschine reinigen„Jedes Jahr die gleiche Frage:
Gerade noch habe ich im Baum gesessen und habe die Süßkirschen geerntet. Nun ist es Mittagszeit und ich habe noch kein Essen. Irgendetwas mit Kirschen würde sich ja anbieten. Auf meinem Essenplan stehen heute Kartoffelwaffeln mit Kräuterquark. Kurze Überlegung: Was kann ich aus den dafür vorgesehenen Zutaten, einem Teil frisch geernteter Kirschen und etwas Phantasie machen?
Weiterlesen „Kirschsoufflé mit Kartoffeln und Quark“Beim glutenfreien Backen werden gern Flohsamenschalen eingesetzt, um Feuchtigkeit im Backwerk zu halten. Diese Flohsamen(schalen) stammen aus meist aus Indien oder anderen weit entfernten Ländern.
Wie man glutenfreien Sauerteig herstellt hatte ich ja am 16. April hier beschrieben.
Heute will ich beschreiben, wie man diesen haltbar macht, um ihn innerhalb weniger Stunden wieder zum Backen verwenden zu können.
Neulich hatte ich einen Banane übrig. Sie war schon zwei Mal im Rucksack unterwegs und sah wirklich nicht mehr ansehnlich aus. Zerdrückt war sie auch etwas. Man kennt das. 😉
Weiterlesen „Resteküche: knusprige, glutenfreie Bananenwaffeln“Meine Erbsenernte beginnt gerade gaaaanz sachte.
Weiterlesen „Ernte 2020: Erbsen“Angesichts der Tatsache, dass echte Vanille immer teurer wird, Weiterlesen „Holunderblütenpudding“
Wie in meinem Beitrag „glutenfreier Sauerteig selbstgemacht“ versprochen, möchte ich euch heute nun zeigen wie man aus dem Sauerteig ein Brot backt.
Weiterlesen „glutenfreies Sauerteig – Brot“Ausgelöst durch die Hamsterkäufe, die auch zu einer Verknappung von Backhefe geführt haben, habe ich mich neulich mal wieder an die Herstellung von glutenfreiem Sauerteig gemacht. Nein,
Weiterlesen „glutenfreier Sauerteig selbstgemacht“Überall sprießt der Löwenzahn. Es sieht wunderbar aus, wenn er -wie jetzt im Frühjahr- in Massen auf den Wiesen blüht.
Der Frühling ist nun endlich da. Überall gibt es frische Kräuter, die nur darauf warten gegessen zu werden. Was passt da besser, Weiterlesen „Ricotta selbst gemacht“
Was für ein Wetter!? Sabine (das Sturmtief) rüttelt an allen Fensterläden und zeitweise regnet es horizontal. Weiterlesen „einfache Zwiebelsuppe, glutenfrei“
oder was man Leckeres aus übrig gebliebenen Klappstullen machen kann
An Silvester hatten wir, wie viele Deutsche Weiterlesen „Reste vom Feste“
Früher hatte ich mal einen „Putzstein“. Kennt ihr das? Weiterlesen „„Putzstein“ ersetzt“
Wenn ich mal ganz schnell einen Kuchen „brauche“, backe Weiterlesen „Brombeer-Sahnerolle“
Irgendwo hatte ich es mal gelesen Weiterlesen „Pfirsichblätter als Aromageber“
Manchmal möchte ich kleine Mengen einkochen. Dann den großen Einkochtopf zu benutzen, wäre Weiterlesen „Einkochen in kleinen Mengen“
Kräutersalz ist eines der Universalwürzmittel in meiner Küche. Es kommt an Gemüse, Salate, Salatsoßen, Suppen usw.
Natürlich muss ich jetzt im Sommer Weiterlesen „Ernte 2019 – aus Kräutern wird Kräutersalz“
Gestern gab es Blumenkohlpizza. Dabei sind einige Restchen übrig geblieben, die ich heute zu einen Mittagessen verarbeitet habe, bevor sie verderben. Weiterlesen „Resteküche: Bauernfrühstück mit Pilzen“
Heute habe ich zum zweiten Mal eine Blumenkohlpizza gebacken. Weiterlesen „Blumenkohlpizza, glutenfrei“
Die Basilikumsamen wollte lange nicht aufgehen, als es dann wärmer wurde kam er doch. … und nun ist er so groß, dass ich schon etwas ernten konnte. Weiterlesen „Ernte 2019 – Basilikum“
Wie verpackt man Rhabarber so, dass er bei dieser Hitze auch nach 500 km Autofahrt noch knackig ankommt? Weiterlesen „Verpackung Old School“
Erst vor 3 Jahren habe ich von Schabzigerklee gehört und seit 2 Jahren baue ich ihn selbst an. Weiterlesen „Ernte 2019 – Schabzigerklee“
Die Zitronenmelisse wuchert wei diesem Wetter förmlich. So viel kann oder will ich gar nicht als Tee trinken. Also was macht man damit? Weiterlesen „Ernte 2019 – Zitronenmelissengelee“
Gestern habe ich etwas mehr als 2 kg Schweine-Fleischknochen bekommen. Weiterlesen „Fleischknochen -> Brühe -> Brotaufstrich“
Wir hatten Besuch, und wie das immer ist, kauft man zu viel ein und kocht man zu viel. Weiterlesen „Resteküche: Bratkartoffeln mit Wurstsalat“
Wie ihr ja sicherlich schon gelesen habt, wird bei mir kein Knochen weggeworfen, ohne Weiterlesen „Kartoffelsuppe auf der Basis von Knochenbrühe“
Eigentlich sollte es Kartoffelbrei mit Schweinebratenrest geben. Weiterlesen „Resteküche mit spontaner Planänderung“
als Mittagessen für die Arbeit
Die Pfannkuchen sind zuckerfrei, aber trotzdem (leicht) süß und sie sind glutenfrei. Weiterlesen „Vierkorn-Bananen-Pfannkuchen“
Ist das nicht herrlich? Kaum ist das lausige Wetter vorbei, gibt es schon die ersten frischen Sachen zu ernten.
Jetzt ist Bärlauchzeit und Zeit sich den Jahresvorrat anzulegen. Weiterlesen „Ernte 2019 – Bärlauch“
Meine Großmutter hatte eine Tante in Leipzig, die sie sehr mochte und von der sie, so schien es, viel gelernt hatte. Weiterlesen „Quarkkeulchen nach Tante Martis Art“
Nach diesem herrlichen Frühlingstag in Garten gab es heute bei uns das passende Abendessen dazu. Weiterlesen „ein tolles Frühlingsabendessen“
Ich finde es immer recht praktisch ein Essen mitzunehmen, welches sowohl kalt, als auch warm schmeckt. Ich diesem Fall sind es
Hirsebratlinge zu denen ich Feldsalat, Walnüsse und Johannisbeerbalsamiko vorbereitet habe.
oder wie man aus den „Resten“ eines Sonntagsessens weitere leckere Mahlzeiten vorbereiten kann.
Weiterlesen „Kettenkochen“Was man nicht los wird, kann man sich auch zu Nutze machen. Weiterlesen „Löwenzahnkaffee“
Fast Food versus Brotdose Weiterlesen „To Go versus Porzellantasse,“
Braucht man das wirklich? Weiterlesen „Verbrauchsartikel und Einwegartikel“
glutenfrei und ohne Fertigsoßenpäckchen Weiterlesen „Rezept für braune Soß´“
und die Vorüberlegungen für den Winter 2019/20 Weiterlesen „Resümee Wintergärtnern 2018/19“
Immer wenn ich etwas backe, nutze ich die Restwärme des Backofens aus.
Nach Möglichkeit Weiterlesen „Energiesparen mit der Restwärme aus dem Backofen“
Natürlich habe ich die Schalen, die ich für die Bitter-Orangenmarmelade nicht benötigt habe, nicht weg geworfen! Weiterlesen „Urlaubsmitbringsel Teil 2 – selbst gemachter Orangenreiniger“
Vom Bayrisch Kraut, dass es bei uns am 20. Januar gab, war ein halber Weißkohl übrig geblieben. Da ich im Moment nicht so richtig weiß, was ich damit anfangen soll, Weiterlesen „Sauerkraut die Zweite“
zur Vermeidung von Verbrauchmaterialien -Teil 2-
Vor ein paar Jahren habe ich zum ersten Mal davon Wachstücher gehört und fand die Idee prima. Ich wollte schon lange den Müll reduzieren, deshalb legte ich zum Abdecken von Schüsseln zum Beispiel einen passenden Teller drauf. Das ist ganz einfach. Aber was verwendet man z.B. zu Abdecken eines Milchkännchens? Frischhaltefolie? Alufolie? Weiterlesen „Wachstücher“
Natürlich ist es bequem. So ein Tütchen ist standartmäßig portioniert. Es steht drauf, wie der Inhalt Weiterlesen „Die kleinen Tütchen. Backhelfer oder teuer erkaufte Bequemlichkeit?“
Vor ein paar Tagen war eine größere Portion Pellkartoffeln übrig geblieben, weil ein Familienmitglied unplanmäßig kein Mittagessen mitessen konnte.
Nun standen die Kartoffeln im Kühlschrank und warteten auf (m)einen kreativen Einfall. Weiterlesen „Resteküche: Kartoffeltaler“
Der Lebensmittelverschwendung den Kampf ansagen.
Rezept Bratkartoffeln
Am Silvesterabend gab es auf ausdrücklichen Wunsch Raclette. Da wir aber gewohnt sind zum Mittag etwas Warmes zu essen Weiterlesen „schnelle Gemüsesuppe“
Rückblick auf mein 2018 – Teil 2
Weiterlesen „…und sonst?“
Es wurde mal wieder Zeit Brot zu backen. Weiterlesen „glutenfreies Sonnenblumenbrot“
Nach dem ich gestern Abend durchgefroren nach Hause kam, hatte ich Lust auf etwas Warmes zum Abendessen. Weiterlesen „Garten 2018: schnelles Abendessen aus eigener Ernte“
Gestern hatte ich außerplanmäßig einen Tag frei. Den habe ich genutzt, um auf Vorrat zu kochen. Auf Vorrat zu kochen hat einige Vorteile: Weiterlesen „auf Vorrat gekocht“
Meine Oma hat diesen Heringssalat traditionell zu Silvester kredenzt. Ich mache ihn auch ab und zu unterm Jahr. Er ist sehr einfach und schnell zubereitet und Weiterlesen „Rosa Heringssalat“
Neulich bin ich über einen Artikel gestolpert in dem Kühlschrankgrößen pro Person empfohlen wurden. Es war mir zwar bewusst, dass es im Handel immer größere Geräte gibt, aber dass ich die auch „brauche“, Weiterlesen „Kühlschrankgröße, Einkaufsplanung und Lebensmittelverschwendung“
Früher, ganz früher sind wir bei längeren Autofahrten zur Rast, zum Kaffee trinken und zum Essen in eine Raststätte Weiterlesen „Picknick – Alternative zur Raststätte“
Gnocchi kann man fertig kaufen. Man kann sie aber auch selbst machen.
Mit der Zeit habe ich mir ein funktionierendes und leckeres Rezept für glutenfreie Gnocchi ausprobiert. Weiterlesen „glutenfreie Gnocchi auf meine Art“
Mein Pflücksalat hat den ersten Nachtfrost ohne jeglichen Kälteschutz sehr gut überstanden. Weiterlesen „Wintergärtnern – Salaternte Mitte November“
Bratapfel im Glas
Noch eine Möglichkeit Falläpfel zu verwerten, ist daraus Bratäpfel im Glas einzukochen. Ich finde, dafür wären unversehrte Äpfel fast zu schade. Weiterlesen „Ernte 2018 – Falläpfel verwerten, Teil 3“
glutenfreier Apfel-Hagebuttenkuchen mit Walnussstreuseln
Der Kuchen passt hervorragend in diese Jahreszeit. Äpfel und Hagebutten gibt es noch in freier Wildbahn und die gesammelten Walnüsse liegen griffbreit in Stiegen.
Was gibt es schöneres, als so einen Kuchen mit einer guten Tasse Kaffee zu genießen? Weiterlesen „Ernte 2018 – Falläpfel verwerten, Teil 2“
Einen Tortenboden zu backen ist wirklich kein Hexenwerk. Auch einen glutenfreien Tortenboden bekommt man sehr leicht und in kürzester Zeit gebacken. Da braucht man keinen fertig gebackenen zu kaufen, der dann auch noch eine Vielzahl von Zutaten enthält, die man sich sparen kann. Weiterlesen „fluffiger Tortenboden, glutenfrei und nur wenig süß“
Wie schon geschrieben, koche ich nur mit Grundzutaten. Somit sind auch Brühwürfel tabu.
Die Alternative ist ganz leicht hergestellt:
Wie schon in Teil 1 geschrieben, läuft unsere Spülmaschine mindestens einmal am Tag.
Beim Spülmittel kann man sparen, aber auch beim Klarspüler. Den stelle ich nämlich ganz einfach selbst her: Weiterlesen „Sparen beim Abwaschen mit der Spülmaschine – Teil 2: Klarspüler“
Ich liebe meine Spülmaschine. In unserem Haushalt ist sie jeden Tag mindestens einmal voll.
Im Drogeriemarkt gibt es ja eine riesige Palette an Reinigungsmitteln in Pulverform oder als Tabs. Mit den Werbeversprechen übertrifft das eine das andere. Doch welches ist das Richtige? Weiterlesen „Sparen beim Abwaschen mit der Spülmaschine – Teil 1: Spülmittel“
Das Brathühnchen
Lange habe ich experimentiert. Mal ist die Marinade gut ausgefallen, mal eher nicht so gut. Mal zu würzig, mal zu lasch. Nun habe ich –glaub ich- das richtige Rezept gefunden. Ich würze mein Hähnchen jetzt nur noch mit frischen Kräutern, Salz und Chili. So wird es am besten. Weiterlesen „Würzig-knuspriges Brathühnchen und was man aus den Resten noch machen kann“
Wie schon „Vanillepudding ohne Tüte“ beschrieben, möchte ich euch nun auch mein Rezept für Schokoladenpudding ohne Tüte vorstellen: Weiterlesen „Schokoladenpudding ohne Tüte“
Ich mag dieses eingelegte Grillfleisch nicht, das es fertig zu kaufen gibt. Erstens ist (zumindest für mich) meist die Qualität fragwürdig und zweitens enthält die Marinade Sachen, die ich nicht im meinem Essen haben möchte.
Also kaufe ich Fleisch beim Metzger und lege es in Marinade ein, die ich selbst zusammengestellt habe. Hier ist mein Rezept dazu: Weiterlesen „selbstgemachte Grillfleisch-Marinade“
Wie ihr sicherlich schon mitbekommen habt, habe ich gern etwas zum Essen im Keller, auf das ich schnell mal zurückgreifen kann.
Diese Currywurst ist prima zum Mitnehmen für unterwegs. Ein Glas, eine Gabel und etwas Brot und schon ist ein Mittagessen gerettet.
Hier ist die Anleitung: Weiterlesen „Fast Food aus dem Keller: Currywurst“
Wie in jedem Jahr gibt es auch in diesem Falläpfel genug. Immer stellt sich die Frage, was man damit (noch) alles anfangen kann: Saft/Most machen, Kuchen backen, Apfelkompott und Apfelmus einkochen.
Ja, und sonst? Weiterlesen „Ernte 2018 – Falläpfel verwerten“
Jetzt endlich ist es so weit: Ich habe meine erste wirklich selbstgemachte Seife probiert! Weiterlesen „Saubere Sache – selbstgemachte Seife“
Jeder kennt das bestimmt: Nicht aufgepasst und der Backofen ist eingesaut. Entweder mit Fett oder der Pflaumenkuchen ist über die Form gehüpft… Die Küche stinkt, die Kruste im Backofen brennt sich so richtig fest.
Jetzt kann man entweder einen Backofenreiniger zum Reinigen nehmen, der aber aus recht aggressiver Chemie besteht, oder man versucht es mit Schrubben und Kratzen, oder man verwendet Soda als Schmutzlöser. Soda ist weder aggressiv, noch braucht es Kraft und Nerven zum Reinigen des Ofens.
Rezept und Kosten Weiterlesen „Glänzend sparen – selbstgemachter Sodareiniger“
Vor einigen Jahren habe ich meine Fritteuse entsorgt. Ich konnte dieses Ding nicht richtig sauber machen, es war mit der Zeit vom Frittierfett verkrustet. Bäh, einfach nicht lecker.
Seither war mein Ziel, knusprige Pommes nicht zu kaufen, sondern selbst hin zu bekommen.
Nun endlich! habe ich es geschafft. Und ich schreibe euch meine Anleitung: Weiterlesen „selbstgemachte knusprige Pommes“
Zu Quittengelee gibt es ja die abenteuerlichsten Rezepte und Verarbeitungsanleitungen. Ich weiß nicht, was daran so kompliziert gemacht wird. Weiterlesen „Ernte 2018 – Quitten“
Gerichte, die man gut einkochen kann, koche ich immer gleich auf Vorrat. So auch die Soljanka vom letzten Montag. Weiterlesen „Fast Food aus dem Keller: Soljanka“
Da ich vergessen habe, den Fisch für den Heringssalat zu kaufen, hatte ich eben die Wahl: Entweder ich setze mich noch mal ins Auto, fahre 5 ½ km um Fisch zu kaufen, oder ich lasse mir etwas anderes einfallen.
Der Blick in meine „Schatzkammer“ machte mir die Entscheidung leicht: Weiterlesen „Fast Food aus dem Keller: Kassler und Sauerkraut“
Der erste Herbststurm hat mir den ersten Teil meines Jahresvorrates an Walnüssen beschert. Ein Teil der Nüsse hatte offene Schalen, das Innere ist aber völlig in Ordnung. Weiterlesen „Ernte 2018 – Walnüsse“
Unsere Pinnwand ist seit Jahren immer an den gleichen zwei Stellen durchstochen. Eben genau an diesen, an denen unser wöchentlicher Essensplan angepinnt wird.
Mit der Zeit sind diese Stellen aber nun so zerstochen gewesen, dass es erstes unschön aussah und zweitens die Pinnnägel nur noch schlecht hielten.
Die komplette Pinnwand wegzuwerfen, war mir zu schade. Nach einer Weile nachdenken hatte ich die Lösung: Weiterlesen „Die Pinnwand ist repariert“
Früchtetee ist ganz einfach selbst herzustellen, bzw. zusammen zu sammeln. Weiterlesen „Früchtetee selbstgemacht“
Dass wir das Mittagessen mit zur Arbeit nehmen, ist bei uns Alltag. Es wird in Schraub- oder We_k-Gläsern verpackt, oder es kommt heiß in einen Thermobehälter – je nach Situation. Besteck kommt noch dazu und etwas Obst.
Und nun das ganze Sammelsurium einfach in die Tasche? Weiterlesen „Was´n das für´n Beutel?“
In den meisten deutschen Haushalten wird wohl auf einem Elektroherd gekocht. Kochplatten und Ceranfelder halten mach dem Abschalten für eine ganze Weile noch Restwärme, die man gut nutzen kann.
Vielleicht ungewöhnlich, aber recht effizient ist mein Nudelkochverfahren: Weiterlesen „Beim Kochen … Herd aus!“
Wie ich ja schon geschrieben habe, vermeide ich „Tütenfutter“. Ganz einfach geht das auch bei Puddingpulver. Ich mische mir immer gleich ein ganzes Glas voll, so dass ich bei Bedarf einfach drauf zugreifen kann. Es enthält keine Aromen, dafür echte Vanille.
Im ersten Moment ungewöhnlich ist vielleicht, dass der Vanillepudding nicht gelb ist. Die gelbe Farbe ist bei Industriepudding künstlich zugesetzt. Warum, weiß eigentlich kein Mensch, denn Vanille ist in keinem Stadium gelb. ¯\_(ツ)_/¯
Hier das Rezept für ein ganzes Glas Weiterlesen „Vanillepudding ohne Tüte“
Da es in diesem Jahr reichlich Früchte gibt, kann ich auch einen ordentlichen Vorrat anlegen.
Neu im Keller ist jetzt Birnenmus ohne Zucker. Die Früchte sind so süß, dass ein Weiterlesen „Birnenmus ohne Zucker“
Getreu dem Motto „Iss nichts, was deine Großmutter nicht als Lebensmittel erkannt hätte“, habe ich vor ca. 20 Jahren beschlossen, unsere Ernährung auf ausschließlich natürliche Lebensmitteln (zurück) umzustellen. Das heiß, bei uns gibt es weder „schnelle Tüten“, noch gekaufte Gewürzmischungen. Auch Brühwürfel – und pasten wird man vergeblich suchen.
„Hä, geht das?“, wir jetzt mancher denken, oder „Die muss ja Zeit haben! ಠ_ಠ „ Weiterlesen „Ich reiße nicht auf – ich koche!“
„Wintergärtnern. Hm. In Deutschland. In Deutschland? Na klar, mit Gewächshaus oder so….“ Das waren meine ersten Gedanken, als ich die Ankündigung einer Fernsehsendung las. Neugierig wie ich nun mal bin, schaute ich mir den Beitrag trotzdem an. Er hatte es geschafft: Wolfgang Palme von der Gemüsebau-Versuchsanlage Zinsenhof hatte mich mit dem Wintergärtnervirus angesteckt! Weiterlesen „Wintergärtnern: So macht auch der deutsche Winter Spaß!“
Wieder ein Fall von „Muss das sein??“
Vor längerer Zeit habe ich second hand ein Küchensieb gekauft. Später fiel mir auf, warum es in dem Laden abgegeben wurde: Der Vorbesitzer hatte versucht, den offensichtlich defekten Griff zu reparieren. 2 etwas laienhaft gebohrte Löcher im Sieb deuten darauf hin. Der Reparateur hat den Stiel mit 2 Schrauben, 2 Feder-Unterlegscheiben und 2 Muttern befestigt. Kein so ganz geschickter Griff in die Werkzeugkiste, denn fortan lockerten sich bei jeder Nutzung des Siebes die Muttern und damit auch der Griff. Einfach lästig.
Da ich das Sieb wirklich gern nehme, musste eine andere Lösung her. Weiterlesen „Glückscent gegen zwei Sicherungsmuttern“
Heute Morgen habe ich Lauch für 59 Cent pro Kilo bekommen. Die Gelegenheit, meinen Vorrat aufzufrischen, denn Im Garten habe ich in diesem Jahr keinen.
Den weißen festen Teil friere ich klein geschnitten ein, so dass ich bei Bedarf etwas „aus der Tüte stütteln kann“.
Den oberen dunkelgrünen Teil der Lauchstangen werfen die meisten Leute weg. Da es Weiterlesen „Lauchpulver selbstgemacht“