selbstgemachtes Holunderblüten-Orangen-Gelee
Nachdem mein Holunder im letzten Jahr keine einzige Blüte hatte, blüht jetzt wieder über und über.

Nachdem mein Holunder im letzten Jahr keine einzige Blüte hatte, blüht jetzt wieder über und über.
Nicht erst seit die Lebensmittel so teuer geworden sind, sollte man so viel als geht auch wirklich verwerten.
Die meisten werfen die Stiel vom Brokkoli weg weil sie denken, dass der Abfall sei.
Nein, den kann man sehr gut verwerten!
Es ist Sonntagmorgen. Nach dem Frühstück draußen habe ich mal wieder „Inventur“ im Garten gemacht. Hier ein paar Bilder. ☺
Weiterlesen „Gartenfotos 22. Mai 2022“Neulich, als ich das Löwenzahnblütengelee gekocht habe, habe ich den Saft einer Zitrone gebaucht. Den Saft…
Wie jedem Gärtner gehen auch mir die Nacktschnecken auf die Nerven. Sie fressen gern mal über Nacht ratzekahl, was der fleißige Gärtner mühsam herangezogen und gepflanzt hat. 😠
Deshalb wird auch jeder Tipp, der Abhilfe schaffen könnte, dankend angenommen.
Weiterlesen „„Schneckenschreck“ – der Praxistest“Da ich zu dem Thema schon zig Fragen bekommen habe, schreibe ich jetzt mal einen Blogbeitrag dazu und unterteile diesen in
Weiterlesen „Nur alle 4 Wochen einkaufen. Wie geht das?“Wie in meiner Einführung zum Thema Schnellkochtopf schon angekündigt, kommt jetzt wie man mit minimalem Energieeinsatz Kartoffeln kochen kann.
Dadurch, dass man mit dem Schnellkochtopf unter Druck kocht, verringert sich die Kochdauer.
Wie in Teil 1 zu den Gewürzmischung versprochen, kommt nun hier das vorerst letzte Rezept. Bei Gewürzmischungen gibt es kein richtig und kein falsch. Ich mische nach folgendem Rezept:
Weiterlesen „Gewürzmischungen, Teil 6 von 6“Wie in Teil 1 zu den Gewürzmischung versprochen, kommt nun hier das dritte Rezept. Bei Gewürzmischungen gibt es kein richtig und kein falsch. Ich mische nach folgendem Rezept:
Weiterlesen „Gewürzmischungen, Teil 5 von 6“Auf unserer Wiese blühen über und über die Gänseblümchen. Gänseblümchen sind Zeigerpflanzen. Sie wachsen immer dort, wo der Boden zeitweise extrem trocken ist, wie es bei uns im (Hoch-)Sommer meistens ist. Das Gras ist dann längst braun. Rasenmähen brauchen wir im Juli/August meist nicht. (Wenigstens ein Vorteil. 😉 )
Gänseblümchen sind nicht nur schön anzuschauen, man kann sie auch als Nahrungsmittel und als Heilkraut nutzen.
Weiterlesen „Ernte 2022: Gänseblümchen“Wie in Teil 1 zu den Gewürzmischung versprochen, kommt nun hier das zweite Rezept. Bei Gewürzmischungen gibt es kein richtig und kein falsch. Ich mische nach folgendem Rezept:
Weiterlesen „Gewürzmischungen, Teil 3 von 6“Die macht nicht nur satt, sondern ist richtig lecker.
Weiterlesen „glutenfreie Pfannenpizza mit Linsenboden“Jedes Jahr die gleiche Frage:
ein vegetarisches Gericht mit roten Linsen
Ich bin ja immer auf der Suche nach Gerichten, die man für den Außendienst mitnehmen kann. Diese Linsensuppe eignet sich hervorragend. Morgens in die Warmhaltekanne gefüllt, wärmt sie mittags den Bauch. 🙂
Weiterlesen „Indische Linsensuppe“Ich habe doch tatsächlich hier mitten in der Stadt, aber abseits des großen Straßenverkehrs, eine blühenden Linde gefunden. Was für ein prächtiger Baum!
Weiterlesen „Ernte 2021: Lindenblüten“Gerade noch habe ich im Baum gesessen und habe die Süßkirschen geerntet. Nun ist es Mittagszeit und ich habe noch kein Essen. Irgendetwas mit Kirschen würde sich ja anbieten. Auf meinem Essenplan stehen heute Kartoffelwaffeln mit Kräuterquark. Kurze Überlegung: Was kann ich aus den dafür vorgesehenen Zutaten, einem Teil frisch geernteter Kirschen und etwas Phantasie machen?
Weiterlesen „Kirschsoufflé mit Kartoffeln und Quark“Im Juli 2020 habe ich den Versuch gestartet. Ich habe fertig gebackene Brötchen in ein Einkochglas gegeben und im, noch vom Backen der Brötchen, heißen Backofen eingekocht.
Weiterlesen „glutenfreie Brötchen im Glas“Pflanzen in Anzuchtwürfeln zu ziehen hat den Vorteil, dass man die Wurzeln später beim Auspflanzen nicht beschädigt.
Es gibt ja so einige Tipps in welchen „Behältern“ man Pflanzen anziehen kann. Bisher hatte ich für mich das Richtige noch nicht gefunden. Die Klopapier-Papprollen und die aus Zeitungspapier gedrehten Töpfe lösen sich in der Feuchtigkeit schnell auf. Außerdem muss ich für die Papphüllen ewig sammeln. Das macht auch irgendwie keinen Sinn.
Anzuchtwürfel kaufen? Hm… Finde ich jetzt auch nicht so toll.
Neulich habe ich einen Tipp gesehen, der mir gefallen hat:
Weiterlesen „Pflanzen-Anzuchtwürfel selber herstellen“Wie in meinem Giersch-Artikel schon versprochen habe, stelle ich euch heute (m)ein Rezept vor, bei dem ich verschiedene Wildkräuter verwende.
Weiterlesen „Wildkräuter-Gemüse-Frittata“Heute hat es endlich nicht mehr so viel geregnet wie an den letzten Tagen, deshalb habe ich die Regenpause genutzt und habe Giersch geerntet.
Weiterlesen „Ernte 2021: Giersch für die Küche“Nachdem es in den letzten Tagen doch einiges geregnet hat, sprießt jetzt alles. Gestern habe abseits einer Hundgassistrecke Brennnesseln stehen sehen und heute bin ich mit einem Korb, Handschuhen und einer Sichel bewaffnet, ernten gegangen. 🙂
Weiterlesen „Ernte 2021: Brennnesseln für die Küche“Zum ersten Mal bin ich die Strecke zu unserer Bärlauchsammelstelle mit dem Rad gefahren. Sonst bin ich immer ins Auto gesprungen.
Es war recht kalt, aber beim Radeln durch die Kraichgau-Hügellandschaft wird einem schon bald warm. 😉
Oft gelesen, oft gut gefunden und doch nie ausprobiert?
Weiterlesen „Die Sache mit der Wäsche (4)“Beim glutenfreien Backen werden gern Flohsamenschalen eingesetzt, um Feuchtigkeit im Backwerk zu halten. Diese Flohsamen(schalen) stammen aus meist aus Indien oder anderen weit entfernten Ländern.
Naja, die Überschrift ist schon etwas provokant. Man kann auch schreiben:
Mit Zucchini ist es immer so eine Sache, entweder die Pflanzen mickern vor sich hin, oder man hat ein Zucchinischwämme.
Was macht man, wenn man gar nicht so viel Zucchini essen kann, wie heranwachsen?
Weiterlesen „Ernte 2020: Zucchini“Wie man glutenfreien Sauerteig herstellt hatte ich ja am 16. April hier beschrieben.
Heute will ich beschreiben, wie man diesen haltbar macht, um ihn innerhalb weniger Stunden wieder zum Backen verwenden zu können.
An einigen Stellen wächst es noch, das Johanniskraut.
Weiterlesen „Hausapotheke – Johanniskraut“Gerade habe ich in den Nachrichten gelesen, dass die Süßkirschernte der Profis wegen der Frostnächte im April ca. 13 % geringer als im Durchschnitt ausfallen wird.
Weiterlesen „Ernte 2020: Kirschen (Teil 1)“Meine Erbsenernte beginnt gerade gaaaanz sachte.
Weiterlesen „Ernte 2020: Erbsen“Im letzen Jahr hatten wir eine üppige Beerenernte. Ich hatte sie zu weiten Teilen eingefroren, um über das ganze Jahr Beeren zum Frühstück zu haben.
Weiterlesen „Ernte 2019: Überschüsse der Beerenernte zu Roter Grütze verarbeitet“Nachdem ich schon im letzten Jahr ein neues Beet angelegt hatte, habe ich in diesem Jahr ein schon bestehendes Beet erweitert. Ich brauchte Platz für ein paar Kartoffeln und Zwiebeln.
Weiterlesen „Neues Jahr, neues Beet“Eben wurde ich gefragt: Zitat: „kannst Du mir bitte erklären was Afrikatopf ist, würde mich interessieren“. Mach ich. 😉
In 3-Tage-Arbeit habe ich mir ein neues Beet im Garten angelegt.
siehe unten
Heute ist Christi Himmelfahrt / Vatertag, also ein Feiertag in Deutschland und arbeitsfrei. In diesem Jahr ist dieses lange Wochenende aber kein Reise- oder Ausflugswochenende. Wir genießen die Tage zu Hause und drehen eine Runde im nahegelegenen Wald.
Weiterlesen „Christi Himmelfahrt / Vatertag fast allein im Wald“Irgendwie haben wir uns Wurst als Brotbelag so gut wie abgewöhnt. Bis auf wirkliche regionale Spezialitäten schmeckt sie doch immer und überall gleich. Deswegen mache ich den einen oder anderen Brotbelag nach unserem Geschmack selbst. Weiterlesen „Hackfleisch im Glas“
eins der vielen Multitalente der einheimischen Wildkräuter
Viel eher als in den letzten Jahren haben auch die Nadelbäume ausgeschlagen. Jetzt ist es also Weiterlesen „Ernte 2020: Fichtenspitzen“
Da ich versuche, unsere eigenen Produkte so zu kombinieren, dass ich möglichst wenig Lebensmittel dazu kaufen muss, Weiterlesen „glutenfreie Quark-Grieß-Nockerl mit Quitten-Johannisbeersoße“
Angesichts der Tatsache, dass echte Vanille immer teurer wird, Weiterlesen „Holunderblütenpudding“
Wie in meinem Beitrag „glutenfreier Sauerteig selbstgemacht“ versprochen, möchte ich euch heute nun zeigen wie man aus dem Sauerteig ein Brot backt.
Weiterlesen „glutenfreies Sauerteig – Brot“Überall sprießt der Löwenzahn. Es sieht wunderbar aus, wenn er -wie jetzt im Frühjahr- in Massen auf den Wiesen blüht.
Der Frühling ist nun endlich da. Überall gibt es frische Kräuter, die nur darauf warten gegessen zu werden. Was passt da besser, Weiterlesen „Ricotta selbst gemacht“
Der Grünkohl hat im Garten überwintert Weiterlesen „Ernte 2020: Grünkohl“
Eben war ich im Wald Weiterlesen „Ernte 2020: Bärlauch“
Angeregt durch eine Frage zu meinem Beitrag „Notvorsorge mit Verstand“, möchte ich hier nun ein paar praktische Tipps zur Notvorsorge geben und gleichzeitig die Fragen beantworten,
Weiterlesen „Notvorsorge – der praktische Teil (1/3)“Jetzt, wo viele Leute verständlicher Weise verunsichert sind wie sie mit der Coronakrise und den Folgen daraus umgehen sollen, ist vieleicht die Zeit mal über das Thema „Notvorsorge mit Verstand“ nachzudenken. Weiterlesen „Notvorsorge mit Verstand“
Ich nutze seit einigen Jahren unsere Kellerlichtschächte als Lager für Äpfel, Birnen, Zwiebeln, Knoblauch, Kürbis usw. und als Kühlschrankersatz.
Weiterlesen „Kellerlichtschächte als Lager nutzen“Was sind das für Zeiten?
Vor 2 Wochen habe ich noch gehofft, dass Corona mich nicht betrifft. Weit gefehlt!
Was für ein Wetter!? Sabine (das Sturmtief) rüttelt an allen Fensterläden und zeitweise regnet es horizontal. Weiterlesen „einfache Zwiebelsuppe, glutenfrei“
Jetzt bei diesem Schmuddelwetter sind die Hände rau und die Haut unter der Schnupfennase will auch gepflegt werden. Weiterlesen „selbstgemachte Pflegecreme“
Es ist immer ganz gut einmal zu reflektieren, wie es einem so geht. Am Abend vor dem Weiterlesen „Rückblick auf mein 2019“
Es ist Ende November. Der Winter steht bevor. Die Versorgungslage ist in Deutschland zwar zum Glück so stabil, dass sich niemand vor einem Lebensmittelengpass im Winter fürchten muss, Weiterlesen „Selbstversorgung – Inventur“
Zumindest hier ist es so, dass man Merrettich nicht selbst anbauen muss. Er wächst Weiterlesen „Ernte 2019: Meerrettich“
Unser Birnenbaum wirft die Früchte ab. Wahrscheinlich ist es ihm zu heiß und trocken. Ich weiß es nicht.
Mir sind die Früchte aber zu schade Weiterlesen „Ernte 2019: Birnen-Brombeer-Mus mit Karamel“
Ich mag es nicht mehr: Marmelade mit Gelierzucker. Irgendwie schmeckt diese Zitronensäure immer durch.
Früher ging das doch auch ohne!
Ja, es kostet etwas mehr Zeit, dafür hat man am Ende den echten Fruchtgeschmack. Weiterlesen „Ernte 2019: Pfirsichmarmelade ohne Gelierzucker“
Irgendwo hatte ich es mal gelesen Weiterlesen „Pfirsichblätter als Aromageber“
Jetzt habe ich schon den zweiten Schwung Kirsch-Tomaten einkochen können. 😉 Weiterlesen „Ernte 2019: Kirsch-Tomaten eingekocht“
Endlich ist es so weit: Es gibt Tomaten. Richtig leckere, sonnengereifte Gartentomaten.
In unserem Garten stehen ca. Weiterlesen „Ernte 2019: Tomaten für den Winter“
Manchmal möchte ich kleine Mengen einkochen. Dann den großen Einkochtopf zu benutzen, wäre Weiterlesen „Einkochen in kleinen Mengen“
In jedem Jahr habe ich ein paar Zwiebeln, die in die Blüte gehen. In diesem Jahr waren es Weiterlesen „Ernte 2019 – Zwiebelblüten“
Kräutersalz ist eines der Universalwürzmittel in meiner Küche. Es kommt an Gemüse, Salate, Salatsoßen, Suppen usw.
Natürlich muss ich jetzt im Sommer Weiterlesen „Ernte 2019 – aus Kräutern wird Kräutersalz“
Sehen die nicht schön aus?
Das Wetter läd zum Grillen ein. Da sind wir doch flexibel. 😉 Weiterlesen „Ernte 2019 – Gartenmelde“
Obwohl sich Stachelbeeren gern in ihrem Laub verstecken und die Zweige wirklich sehr stachelig sind, ernten sich die Beeren doch recht schnell. Weiterlesen „Ernte 2019 – Stachelbeeren“
Die Basilikumsamen wollte lange nicht aufgehen, als es dann wärmer wurde kam er doch. … und nun ist er so groß, dass ich schon etwas ernten konnte. Weiterlesen „Ernte 2019 – Basilikum“
Jetzt haben wir wieder Vorrat und damit ein schnelles Essen im Keller zu stehen. Weiterlesen „Auf Vorrat gekocht – Bolognaise“
Der erste Schwung Johannisbeeren ist eingefroren. Jetzt beginnen langsam die späteren Sorten zu reifen. Weiterlesen „Johannisbeerkuchen, glutenfrei“
Erdbeeren, Himmbeeren, rote, schwarze weiße Johannisbeeren, Süßkirschen, Erbsen…
Wie verpackt man Rhabarber so, dass er bei dieser Hitze auch nach 500 km Autofahrt noch knackig ankommt? Weiterlesen „Verpackung Old School“
Am Sonntag habe ich über Schabzigerklee geschrieben. Heute gibt es die praktische Anwendung dazu. Weiterlesen „glutenfreies Kartoffelbrot mit Schabzigerklee“
Erst vor 3 Jahren habe ich von Schabzigerklee gehört und seit 2 Jahren baue ich ihn selbst an. Weiterlesen „Ernte 2019 – Schabzigerklee“
Die Zitronenmelisse wuchert wei diesem Wetter förmlich. So viel kann oder will ich gar nicht als Tee trinken. Also was macht man damit? Weiterlesen „Ernte 2019 – Zitronenmelissengelee“
Heute habe ich mal wieder einen Vorrat angelegt. Weiterlesen „gefüllte Paprikaschoten eingekocht“
Beim Unkrautzupfen ist Weiterlesen „Ernte 2019 – der erste Knoblauch“
Jetzt wo unser Rasen eine Wiese wird, habe ich sogar eine kleine Kamilleernte aus heimischem „Anbau“. Weiterlesen „Ernte 2019 – Kamille“
In diesem Jahr kann ich zum ersten Mal von unserem eigenen Holunderbusch ernten. Er ist über und über voll mit Blüten. Weiterlesen „Ernte 2019 – Holunderblüten“
Jetzt geht es los mit dem Einkochen. Weiterlesen „Ernte 2019 -Rhabarberkompott mit Orange“
Gestern habe ich etwas mehr als 2 kg Schweine-Fleischknochen bekommen. Weiterlesen „Fleischknochen -> Brühe -> Brotaufstrich“
Schnittlauchblüten sehen hübsch aus. Die Insekten mögen sie und ich habe mir überlegt, ob ich sie auch nutzen kann.
Seit heute hängen wieder die Kräuterbüschel am Gartenhaus. Weiterlesen „Ernte 2019 – Liebstöckel“
Vorhin habe ich mal unsere Medikamenenkiste durchgesehen. Da war Weiterlesen „Medikamente entsorgt“
Wie ihr ja sicherlich schon gelesen habt, wird bei mir kein Knochen weggeworfen, ohne Weiterlesen „Kartoffelsuppe auf der Basis von Knochenbrühe“
Als die Bäume und Beerensträucher geblüht haben, gab es bis auf die Zeit der Kirschblüte, Weiterlesen „Wird es wieder ein super Obstjahr?“
Jetzt ist es so weit. Ich vertraue darauf, dass es keinen Frost in diesem Frühjahr geben wird. Weiterlesen „Tomaten umgepflanzt“
Eigentlich sollte es Kartoffelbrei mit Schweinebratenrest geben. Weiterlesen „Resteküche mit spontaner Planänderung“
Wir werden uns drauf einstellen müssen.
Es war ja zu erwarten, dass es nicht bei den 20°C bleibt, die wir im Februar hatten. Nachtfrost bis in den Mai hinein ist ja normal, Weiterlesen „April, April – der macht was er will“
Auf der Grundlage meines Kartoffelkloßrezeptes bereite ich im Frühjahr gern Bärlauchknödel zu. Die feine Würze ist eine besondere Gaumenfreude und an der strahlend grünen Farbe erfreut sich das Auge.
Ist das nicht herrlich? Kaum ist das lausige Wetter vorbei, gibt es schon die ersten frischen Sachen zu ernten.
Jetzt ist Bärlauchzeit und Zeit sich den Jahresvorrat anzulegen. Weiterlesen „Ernte 2019 – Bärlauch“
Nach diesem herrlichen Frühlingstag in Garten gab es heute bei uns das passende Abendessen dazu. Weiterlesen „ein tolles Frühlingsabendessen“
oder wie man aus den „Resten“ eines Sonntagsessens weitere leckere Mahlzeiten vorbereiten kann.
Weiterlesen „Kettenkochen“Die Vorlieben unserer Kulturpflanzen Weiterlesen „Gute und schlechte Nachbarn“
Endlich ist es so weit!
Was man nicht los wird, kann man sich auch zu Nutze machen. Weiterlesen „Löwenzahnkaffee“
Kornelkirsche Cornus mas Jolico – der Neuzugang für unseren Garten.
und die Vorüberlegungen für den Winter 2019/20 Weiterlesen „Resümee Wintergärtnern 2018/19“
Im letzten Juni habe ich grüne Walnüsse gepflückt um sie zu einer Leckerei zu verwandeln. Etwas Mühe und Geduld kostet das, aber es lohnt sich! Weiterlesen „schwarze Nüsse / Johanni-Nüsse“
Ja, ich weiß: Viele Gärtner haben ihre Tomaten schon vor Wochen gesät. Ich lasse mir immer etwas mehr Zeit. Meine Aussaatzeit ist Anfang März. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. Weiterlesen „Meine Tomaten 2019“
Für Mitteleuropäer wie uns sehen die Orangenbäume, die in den Mittelmeerländern in Parks oder an Straßenrändern stehen, herrlich aus. Die Früchte leuchten aus dem dunklen Grün der Blätter. Aber habt ihr mal probiert, wie die Früchte schmecken?? Weiterlesen „Urlaubsmitbringsel Teil 1 – selbst gemachte Bitter-Orangenmarmelade“
Vom Bayrisch Kraut, dass es bei uns am 20. Januar gab, war ein halber Weißkohl übrig geblieben. Da ich im Moment nicht so richtig weiß, was ich damit anfangen soll, Weiterlesen „Sauerkraut die Zweite“
…, oder wie man aus getrockneten grünen Bohnen einen wärmenden Wintereintopf kocht. Weiterlesen „Updrögt Bohnen“
Ich wurde gefragt, ob und wie ich Letscho selber mache. Dass ich es selbst mache, habe ich schon geschrieben. Auf die Wie-Frage hier nun, wie versprochen die Antwort:
Weiterlesen „Letscho selbstgemacht – der Geschmack des Sommers“Samstag, 19.Januar 2019. Draußen bläst ein eisiger Südostwind, die Sonne scheint und die Temperatur schwankt um die Frostgrenze. Weiterlesen „Garten 2019: Rundgang Mitte Januar“
Ist weit weg? Betrifft mich nicht?
Weiterlesen „Schnee in den Alpen, Stromausfall in Flensburg…“
Am Silvesterabend gab es auf ausdrücklichen Wunsch Raclette. Da wir aber gewohnt sind zum Mittag etwas Warmes zu essen Weiterlesen „schnelle Gemüsesuppe“
Rückblick auf mein 2018 – Teil 2
Weiterlesen „…und sonst?“
Rückblick auf mein 2018 – Teil 1 Weiterlesen „Na, wie war´s?“
Gartenrundgang
Nach dem vielen Regen er letzten Tage, ist es seit gestern Nachmittag nur noch leicht bedeckt. Jetzt am Morgen sind Weiterlesen „Fotos am 1. Weihnachtsfeiertag“